BFD im Herder-Institut - Digitale Strukturen
Sonstiges
Zeitaufwand pro Woche: 5-10 Stunden Tage
Das Herder-Institut sucht im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) Kultur & Bildung als anerkannte Einsatzstelle eine*n Freiwillige*n zur Unterstützung in der Abteilung Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen EINSATZSTELLE Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und betreibt auf der Basis seiner Sammlungen auch eigene Forschungen und Projekte im Bereich Geschichte, der sammlungsbezogenen Kulturwissenschaften und der Konzipierung und Implementierung multimedialer Wissensportale. In der Abteilung Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen wird derzeit ein neues Onlineportal zu Geschichte und kulturellem Erbe im östlichen Europa aufgebaut, das fundiertes Wissen über das östliche Europa einem breiteren Publikum vermitteln will. TÄTIGKEITSFELD Zum Einsatzfeld der Freiwilligen gehören: - Verfassen von Beiträgen für das Portal - Verfassen von Beiträgen für Twitter, Facebook und Instagram - Pflege von Thesauri und Datenbanken - Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation - Ggf. Erstellung von Podcasts und Filmbeiträgen Anforderungsprofil: - Besondere IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich - Erfahrungen mit Film und/oder Social Media und in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und/oder Public History sind von Vorteil - Interesse an Geschichte und kulturellem Erbe im östlichen Europa - Gute Englischkenntnisse - Kommunikations- und Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit BUNDESFREIWILLIGENDIENST KULTUR & BILDUNG 27PLUS Der BFD Kultur & Bildung ist eine generationenoffene Form bürgerschaftlichen Engagements für Bürger*innen ab 27 Jahren. Er bietet die Möglichkeit, sich sechs bis achtzehn Monate in Voll- oder Teilzeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen des Kultur- und (Jugend)Bildungsbereichs zu engagieren. Mit einer Einsatzzeit von mindestens 20,5 Wochenstunden unterstützen Sie die Einrichtung in der täglichen Praxis. Als Freiwillige*r sind Sie über die Einsatzstelle sozialversichert und erhalten ein monatliches Taschengeld. Ergänzt wird der BFD durch bedarfsgerechte Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote. TRÄGER Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e.V. bietet als anerkannter Träger ein auf den Kulturbereich zugeschnittenes BFD-Profil speziell für die Altersgruppe 27plus. Sie organisiert die Bildungsangebote und begleitet die Freiwilligen bei ihrem Einsatz. Weitere Informationen unter http://www.lkb-hessen.de/freiwilligendienste/bfd-kultur-bildung-27plus/interessenten BEWERBUNG Wenn Sie sich für den BFD beim Herder-Institut interessieren, können Sie sich direkt an die Projektkoordinatorin Dr. Antje Johanning-Radžienė (antje.johanning@herder-institut.de, +49 6421 184-150) oder an den Verwaltungsleiter Dr. Christian Schmidt (christian.schmidt@herder-institut.de, +49 6421 184-103) wenden. Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Einsatz als Freiwillige*r haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Freiwilligendienste der LKB Hessen e.V., Telefon: 069-1753 72-350, E-Mail: freiwilligendienste@lkb-hessen.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Zum Merkzettel hinzugefügt.