Jetzt bewerben
  • Merkliste

Sie haben aktuell keine Einträge in der Merkliste gespeichert.

    BFD im Herder-Institut - Wissenschaftliche Sammlungen

    BFD im Herder-Institut - Wissenschaftliche Sammlungen

    Job Kategorie sonstiges Sonstiges

    Zeitaufwand pro Woche: 5-10 Stunden Tage

    Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung sucht im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) Kultur & Bildung als anerkannte Einsatzstelle eine*n Freiwillige*n zur Unterstützung im Bereich Veranstaltungsmanagement und den Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts EINSATZSTELLE Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist eine der zentralen Einrichtungen der historischen Ostmitteleuropa-Forschung in Deutschland. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Erfüllung seines Auftrags erhält es finanzielle Zuwendungen des Bundes und der Länder und beteiligt sich am Wettbewerb um Drittmittel. Das Institut beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte und Kultur Polens, Estlands, Lettlands, Litauens, Tschechiens, der Slowakei und der Region Kaliningrad. Zu den Schwerpunkten der Arbeit zählen transnationale Verflechtungen in der Region und mit weiteren Teilen Europas, außerdem die Geschichte der historischen deutschen Siedlungsgebiete. Das Institut verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Forschungs- und Informationsinfrastrukturen und geht neue Wege in der Entwicklung digitaler Wissensangebote. Es bietet eine der besten Spezialbibliotheken und verfügt über umfangreiche Sammlungen. Das Herder-Institut betreibt Forschungs- und Entwicklungsprojekte und organisiert Tagungen, Workshops und Vorträge. Ein Fellowship-Programm ermöglicht Forschungsaufenthalte von einem bis drei Monaten. Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählt auch die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. TÄTIGKEITSFELD Zum Einsatzfeld der Freiwilligen gehören: - Zusammenstellung und Aufbereitung von Tagungsmaterialien - Versendung von Werbe- und Informationsmaterialien - Unterstützung bei Bewirtung und Catering - Betreuung (auch internationaler) Gäste - Unterstützung bei der Recherche von Luftbildinformationen, insbesondere zum Zweiten Weltkrieg - Unterstützung bei der Recherche zur Topografie nationalsozialistischer Konzentrationslager und zu Kriegseinwirkungen auf Siedlungen und Infrastruktur - Mithilfe bei der Kontaktpflege zu lokalen Partnern und Opferverbänden in den Ländern Ostmitteleuropas Anforderungsprofil: · Sorgfalt und Zuverlässigkeit · Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache sowie gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung · Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine ausgeprägte Dienstleistungsbereitschaft BUNDESFREIWILLIGENDIENST KULTUR & BILDUNG 27PLUS Der BFD Kultur & Bildung ist eine generationenoffene Form bürgerschaftlichen Engagements für Bürger*innen ab 27 Jahren. Er bietet die Möglichkeit, sich sechs bis achtzehn Monate in Voll- oder Teilzeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen des Kultur- und (Jugend)Bildungsbereichs zu engagieren. Mit einer Einsatzzeit von mindestens 20,5 Wochenstunden unterstützen sie die Einrichtung in der täglichen Praxis. Die Freiwilligen* sind über die Einsatzstelle sozialversichert und erhalten ein monatliches Taschengeld. Ergänzt wird der BFD durch bedarfsgerechte Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote. TRÄGER Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung (LKB) Hessen e.V. bietet als anerkannter Träger ein auf den Kulturbereich zugeschnittenes BFD-Profil speziell für die Altersgruppe 27plus. Sie organisiert die Bildungsangebote und begleitet die Freiwilligen* bei ihrem Einsatz. Weitere Informationen unter http://www.lkb-hessen.de/freiwilligendienste/bfd-kultur-bildung-27plus/interessenten BEWERBUNG Wenn Sie sich für den BFD beim Herder-Institut bewerben möchten, können Sie sich direkt an Dr. Christian Schmidt vom Herder-Institut wenden (christian.schmidt@herder-institut.de). Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Einsatz als Freiwillige*r haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle Freiwilligendienste der LKB Hessen e.V., Telefon: 069-1753 72-350, E-Mail: freiwilligendienste@lkb-hessen.de. Dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.

    Online seit 20. Oktober 2021

    Zum Merkzettel hinzugefügt.

    Jetzt bewerben

    Weitere Ehrenamt-Jobs