Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und deren Angehöriger
Verwaltung und Organisation
Die Tätigkeit ehrenamtlich Mitarbeitender ist ein wesentlicher Bestandteil des Hospizangebotes, entweder patientennah durch die unmittelbare Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen, die Unterstützung Angehöriger und die Trauerbegleitung.
Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme am Vorbereitungskurs (4 Wochenenden, 6 Abende, Praktikum), sowie die monatlichen Gruppentreffen.
Patientenferne Einsatzfelder finden sich in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit (Vereinszeitschrift und Fundraising) und Bürotätigkeitsunterstützung.
Was wir bieten:
- einen in sich geschlossenen Grund- und Aufbaukurs
- einen Lernprozess in der Gruppe für den Einzelnen
- einen geschützten Raum, in dem Gefühle, Erinnerungen, Ideen, Eindrücke etc. ihren Platz haben und Vertrauen wachsen kann
- die Gruppe als tragfähige Gemeinschaft
- eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie, der eigenen Spiritualität, aber auch Schwerem in unserem Leben
Der/die Bewerber/in soll die Bereitschaft mitbringen:
- sich auf unterschiedliche Weltanschauungen einzulassen
- sich mit sich selbst auseinanderzusetzen
- sich der praxisbegleitenden Reflexion zu stellen
- sich auf das Lernen in der Gruppe einzulassen (Partner- und Kleingruppenarbeit)
- regelmäßig und verbindlich an den Veranstaltungen teilzunehmen
- nach Abschluss der Schulung als ehrenamtliche/r Helfer/in für den Verein tätig zu sein - d.h. insbesondere über dementsprechende Zeitressourcen zu verfügen.
- psychische Belastbarkeit in der Auseinandersetzung mit dem Thema Krankheit, Trauer und Tod
- Empathie
Einsatzort: Stadtgebiet Kassel
Zum Merkzettel hinzugefügt.