Ehrenamtliche Mitarbeit im Ambulanten Hospizdienst
Sonstiges
Lebenshilfe, Gesundheit und Hauswirtschaft
Sprache und Völkerverständigung
Zeitaufwand pro Woche: 2-4 Stunden
Wir, der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Malteser Hospizzentrums Darmstadt, unterstützen seit 1997 schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörige im Raum Darmstadt.
Wir begleiten die Menschen dort, wo sie leben: entweder Zuhause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung. Begleiten heißt: da sein, aufmerksam zuhören, manchmal aber auch schweigen, Gespräche über das Leben und den Tod führen oder auch die Hand halten.
All unsere Angebote sind konfessionsunabhängig und kostenfrei.
Wir sind ein Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden. Die hauptamtlichen Koordinatorinnen koordinieren den Dienst, führen Erstgespräche, beraten Betroffene sowie Angehörige und vermitteln bei Bedarf weitere Hilfen. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden begleiten die betroffenen Menschen und deren Angehörige direkt vor Ort, besuchen sie regelmäßig und sind für sie da.
Für diese wichtige Aufgabe suchen wir Menschen, die sich bei uns ehrenamtlich engagieren und einbringen möchten. Im Rahmen eines Qualifizierungskurses setzen wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um die Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer auseinander und bereiten die Teilnehmenden auf das Ehrenamt vor. Der zeitlichen Umfang des Qualifizierungskurses beträgt 100 Stunden (inklusive eines 20- stündigen Praktikums) und findet in der Regel wöchentlich montags von 18:00 – 21:00 Uhr statt.
Der nächste Qualifizierungskurs startet im Februar 2026.
Wenn Sie anderen Menschen eine wichtige Unterstützung sein möchten, dann melden Sie sich bei uns - wir freuen uns auf Sie!
Zum Merkzettel hinzugefügt.